|
Am Montag, den 3. Oktober 2016 um 19:30 Uhr rückten die Feuerwehren aus Grübern mit 6 Mann und Eggendorf mit 10 Mann zu einer gemeinsamen Einsatzübung aus. Übungsannahme war ein Kabelbrand einer Weinpresse in einem Keller. Da beim Eintreffen der FF Grübern das Presshaus bereits verraucht war und der Winzer vermisst wurde, rüstete sich unverzüglich ein Atemschutztrupp mit schwerem Atemschutz aus um nach der vermissten Person zu suchen. Die FF Eggendorf hatte die Aufgabe eine Löschleitung vom Hydranten beim FF Haus bis zum Brandobjekt zu aufzubauen. Weiters wurde die FF Eggendorf beauftragt einen weiteren Atemschutztrupp zur Verfügung zu stellen. Schlussendlich konnte die vermisste Person gerettet werden und der Kabelbrand wurde erfolgreich bekämpft.
Im Rahmen der Übungsnachbesprechung wurde bei frischem „Sturm“ und einer kleinen Stärkung die Übung beendet. Herzlichen Dank an Werner für die Bereitstellung der Kellers sowie für den Sturm.
Am Mittwoch, den 07. September 2016 fand ab 19:00 Uhr die Unterabschnitts-Übung in Eggendorf statt. Übungsannahme war ein Brand im Keller der „alten Schule“ und die Suche nach darin vermissten Personen. Aufgrund der „Rauchentwicklung“ musste der Angriff mit Atemschutz durchgeführt werden.
Weiters wurde mit Leitern und dem Krankorb (FF-Maissau) der Einstieg in das Gebäude durch die Fenster des 1. und 2. Stocks vorgenommen.
Alle teilnehmenden Feuerwehren (FF-Eggendorf, FF-Grübern, FF-Maissau, FF-Oberdürnbach, FF-Unterdürnbach, FF-Limberg) konnten die gestellten Aufgaben erfolgreich durchführen.
Am Freitag, den 5. August 2016 lud uns unser Kamerad Helmut Guidugli zum „Buschenschank Schober“ in Grübern ein, um mit ihm seinen 70. Geburtstag zu feiern. Rund 20 Kameraden/innen folgten dieser Einladung.
Nachdem alle dem Geburtstagskind gratuliert hatten und die Geschenke überreicht waren verbrachten wir dort gemeinsam ein paar gemütliche Stunden.
Wir wünschen unserem Kameraden auch weiterhin alles Gute und
Gesundheit und bedanken uns recht herzlich für die Einladung.
  
Von 8. bis 10. Juli 2016 fand auch heuer wieder unser alljährliches Feuerwehrfest vor dem Feuerwehrhaus in Grübern statt.
Viele Besucher konnten am Freitag bei schönem Wetter unsere Steckerlfische genießen und anschließend die Weinkost und Fliegerbar besuchen.
Am Samstag fand der Sauger-Kuppelbewerb mit insgesamt 4 Bewerbsgruppen statt. Die Sieger Gruppe FF Alberndorf konnte den Wanderpokal für sich gewinnen mit einer tollen Leistung von 19,.. Sekunden. Auf dem zweiten Platz landete die FF Grübern, auf dem Dritten Platz die FF Oberrußbach und auf dem Vierten Platz die FF Kiblitz.
Am Sonntag gab es Surschnitzel und das mittlerweile traditionelle „Bürgermeister-Henderl“, welches von Bgm Josef Klepp zubreitet wird. Für die kleinen Besucher stand auch eine Luftburg gratis zur Verfügung.
 Foto: NOEN
   
Am 1. Juli nahmen 5 FF-Männer der FF-Grübern am 8. Grunder Kuppel Cup teil.
Unser Gruppe hat sich in den ersten zwei Durchgängen für die Teilnahme am Final-Bewerb qualifiziert.
Im Finale konnte sich unsere Gruppe dann gegen Alberndorf mit einer Zeit von 22,31 Sek. durchsetzen und somit den 1. Platz erreichen.
1. Platz Grübern
2. Platz Alberndorf
3. Platz Eibesthal 1
4. Platz Grund
5. Platz Kiblitz 1
6. Platz Kattau 1
7. Platz Eibesthal 2
8. Platz Kiblitz 2
9. Platz Kattau 2
Am Samstag, den 25. Juni 2016 fanden in Mailberg die Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbe des Bezirkes Hollabrunn statt.
Unsere Wettkampfgruppe konnte beim Bewerb Silber A den 5. Platz vom gesamten Bezirk erzielen und hat dafür auch einen Pokal erhalten.
Am Samstag den 18.06.2016 fand in Großwetzdorf der Abschnittstag unter Teilnahme aller Feuerwehren des Abschnittes Ravelsbach statt.
Im Rahmen dieses Ehrentages der Feuerwehr wurden an zwei Mitglieder der FF-Grübern eine hohe Auszeichnung vergeben und zwar das
Verdienstzeichen 2. Klasse Silber
an
Hofstetter Anton, EBI
und an
Schober Bernhard, V
Die FF-Grübern gratuliert den Ausgezeichneten und bedankt sich für die langjährige Unterstützung.
Am Samstag den 7. Mai wurde die FF Grübern von der FF Maissau zur Florianifeier mit anschließender Fahrzeugsegnung eingeladen. Vor dem Feuerwehrhaus der FF Maissau trafen alle Feuerwehren des Unterabschittes Maissau zusammen und marschierten gemeinsam zur Kirche, wo die Heilige Messe abgehalten wurde. Im Anschluss wurden am Hauptplatz von HBI Franz Kloiber neue Feuerwehrmitglieder angelobt sowie den ehemaligen Kommandanten EOBI Bruno Fähnrich aus Maissau und EOBI Anton Hofstetter von der FF Grübern der offizielle Ehrendienstgrad „Ehrenoberbrandinspektor“ verliehen. Zuletzt wurde das neue Wechselladefahrzeug von unserem Pfarrer Kristof Darlak gesegnet und Bgm Josef Klepp sowie Landesfeuerwehrrat Alois Zaussinger lobten in ihren Ansprachen die gute Zusammenarbeit. Danach wurden die Feuerwehren gemeinsam mit der Musikkapelle im Musikheim zum Essen eingeladen und so der Abend ausgeklungen.
Am Montag, den 02. Mai 2016 um 19:30 Uhr fuhren wir auf Grund einer Einladung der FF Eggendorf mit 6 Mann zu einer gemeinsamen Übung in den Nachbarort. Übungsannahme war ein Scheunenbrand. Die FF-Grübern erhielt vom Übungsleiter die Aufgabe den Brand der Scheune zu bekämpfen. Die FF-Eggendorf bekämpfte ebenfalls den Brand der Scheune, außerdem schützte die FF Eggendorf das angrenzende Gebäude. Nach dem „Brand aus“ wurde eine Übungsnachbesprechung durchgeführt. Dabei wurden speziell die Aufgaben des „Einsatzleiters“ beziehungsweise des „Gruppenkommandaten“ genauer durchbesprochen.

Am Samstag, den 23. April 2016 fand im Rahmen des Maissauer Stadtlaufes auch zum fünften mal der Rad-Duathlon statt. Die FF-Grübern unterstützte diese Veranstaltung und übernahm von 11:00 – 12:30 Uhr die Streckensicherung im Kreuzungsbereich Gumping-Grübern und im Ortsgebiet von Grübern bzw. wurde auch ein Außenposten in Eggendorf bereitgestellt um die „Umleitung“ zu überwachen.

 Lokalmatador
 Nachwuchs-Lokalmatador
Am Dienstag, den 12.04.2016 fuhren wir mit „6 Mann“ zur heurigen UA-Übung nach Limberg. Übungsannahme war ein Brand des Öl- bzw. Diesellagers der Firma Hengl. Außerdem musste eine Personenrettung aus dem Gefahrenbereich durchgeführt werden. Wir erhielten von der Übungsleitung die Aufgabe mittels einem B Rohr die Brandbekämpfung durchzuführen. Mittels einer Versorgungsleitung mit 17 „B-Schläuchen“ wurden wir von der FF Oberdürnbach mit Wasser versorgt. Die anderen anwesenden Feuerwehren waren ebenfalls mit der Brandbekämpfung, mit dem Schützen von Bitumentanks sowie mit der Personenrettung beauftragt worden.
Bei der anschließenden Übungsnachbesprechung wurden alle Auffälligkeiten analysiert und die einzelnen Punkte kurz durchbesprochen!
Um 21.00 Uhr rückten wir wieder ins FF-Haus ein. Herzlichen Dank an die FF Limberg für die perfekt ausgearbeitete UA Übung.

Am 4. März 2016 feierte EOBI Anton Hofstetter seinen 50. Geburtstag im Feuerwehrhaus Grübern. Neben den Feuerwehrkameraden waren auch die Kollegen des Bewerterteams sowie die Pfarrgemeinderäte eingeladen.
Zuerst wurde mit einem Glas Sekt angestoßen, anschließend wurde zum Essen gebeten. Danach wurde Gratuliert und zahlreiche Glückwünsche ausgesprochen. Kommandant OBI Hans Gnauer dankte Anton Hofstetter für seinen langjährigen Einsatz für die Feuerwehr Grübern und überreichte mit Kommandant Stellvertreter BI Christian Pfannhauser dem „Geburtstagskind“ einen Wellness-Thermengutschein sowie einer Karte, worauf alle Feuerwehrkameraden unterschrieben hatten. Auch das Bewerterteam hatte eine Ansprache vorbereitet und überreichte als Geburtstagsgeschenk einen Glas Tischständer mit Uhr sowie einen Blumenstrauß an Anton´s Frau Hofstetter Monika für ihre Unterstützung.
Zu den Gratulanten gesellten sich auch Unterabschnitts-Feuerwehrkommandan HBI Franz Kloiber, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Andreas Schwingl und Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Reinhard Scheichenberger welcher den Anlass nutze und dem Jubilar das Ausbilderverdienstabzeichen in Gold übergab.
Neben Kaffee und Kuchen wurde dann geplaudert und der Abend gemeinsam verbracht.
  
Am Dienstag, den 16.Februar 2016 fand im Feuerwehrhaus in Limberg die heurige Winterschulung statt.
Dieses Jahr wurde das Thema „DER EINSATZBEREICH DER EIGENEN FEUERWEHR UND DER DES UNTERABSCHNITTES“ behandelt. Nach einer Einführung erarbeitete jede Feuerwehr in Einzelgruppenarbeit die Gefahren, Besonderheiten und Löschwasserentnahmestellen ihres Einsatzbereiches. Danach wurden die Ergebnisse im Kollegium präsentiert. An dieser Schulung nahmen rund 80 Kamerad/innen teil.
|
|