Am Dienstag 27.05.2025 waren wir in Maissau zu einer gemeinsamen Waldbrand- Schulung eingeladen.




|
||||
Am Dienstag 27.05.2025 waren wir in Maissau zu einer gemeinsamen Waldbrand- Schulung eingeladen. ![]() ![]() ![]() ![]() Bei der heutigen Übung haben wir die Wasserversorgung aus einer seit 20 Jahren nicht mehr verwendeten ehemaligen Güllegrube hergestellt. Die Grube war mit Regenwasser befüllt und hat 150.000 Liter Inhalt. Unsere Tragkraftspritze wurde bis an ihr Limit getestet und versorgte die Strahlrohre mit 1.200 Liter Wasser pro Minute. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Übungsannahme war, dass ein Jäger aus Grübern nicht zur angegeben Zeit zu Hause war und seine Gattin die Feuerwehr verständigte. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Am Montag, den 07. September 2020 fand abends die Unterabschnitts-Übung, organisiert von der FF-Limberg im Steinbruch, statt.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Am Dienstag, den 04. September 2018 rückte die FF-Grübern zur Unterabschnitts-Übung in Maissau aus. Seitens der FF-Maissau wurde das „Schloss Maissau“ als Übungsobjekt ausgewählt. An dieser UA-Übung nahmen insgesamt 10 Feuerwehren mit ca. 100 Mann teil. Der Kommandant der FF-Maissau, HBI Franz Kloiber sowie der „Chef“ der Übungsbeobachter, ABI Christian Holzer bedankten sich bei den teilnehmenden Feuerwehrmitglieder/innen für die erfolgreiche Durchführung der Übung. Der Hausherr, Ernst Abensperg und Traun sowie der Bürgermeister Josef Klepp bedankten sich ebenfalls bei den teilnehmenden Feuerwehren.
Am 18.09.2017 fand in Grübern gemeinsam mit der FF-Eggendorf eine technische Übung statt. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall in der Kurve bei der Bushaltestelle. Die zuerst eintreffende FF-Grübern führte die Absicherungsmaßnahmen durch und begann mit den Rettungsmaßnahmen. Der „Verunfallte“ wurde im Fahrzeug sitzend bei Bewußtsein angetroffen. Die FF-Eggendorf baute mit dem Hochdruckschlauch aus dem KLF den Brandschutz auf. Weiters wurde vom KLF-Eggendorf die Einsatzstelle mit dem Lichtmast ausgeleuchtet. Der „Verunfallte“ wurde vorsichtig aus dem Auto befreit und weiter versorgt. Der Übungsbeobachter UA-Kdt. Kloiber Franz, HBI führte die Übungsnachbesprechung durch und gab noch einige Tipps. Am 06. September fand in Grübern die Unterabschnittsübung statt. Im Sommer vor 2 Jahren brannte in Grübern eine Scheune komplett nieder. Aufgrund der damals schwierigen Wasservorsorgung durch das Ortswassernetz wurde im Rahmen der UA-Übung eine Wasserzubringung von Wilhelmsdorf nach Grübern durchgeführt. Diese Zubringleitung wurde von den Feuerwehren Maissau, Oberdürnbach, Unterdürnbach sowie Limberg aufgebaut. Dazu mussten über eine Distanz von ca. 700 m insgesamt 34 B-Schläuche ausgelegt werden. Weiters waren 3 Tragkraftspritzen in diese Relaisleitung eingebaut um den Wasserdruck zu gewährleisten. Die Übungsbesprechung führte der Übungsleiter Hans Gnauer OBI, sowie die Übungsbeobachter Abschnittskommandant Andreas Schwingl BR, Unterabschnittskommandant Franz Kloiber HBI und Anton Falb ABI durch. Am Samstag, den 1. April 2017 fuhren die Feuerwehren des Unterabschnitts Maissau jeweils um 17:00 Uhr zur von der FF-Maissau organisierten Übung nach Maissau. Die FF Grübern rückte mit 7 Mann zur Übung aus. Wir waren als zweite Feuerwehr, nach Mais sau, am Übungsort und wurden beauftragt eine Löschleitung von einem Hydranten am Hauptplatz zum Brandobjekt der Fleischerei Dachsberger aufzubauen und mit dem Schützen des Nachbargebäudes zu beginnen. Übungsannahme war eine Explosion im Keller der Fleischerei, außerdem wurden zwei Mitarbeiter vermisst. Da sich die Personensuche erschwerte, mussten wir ebenfalls einen Atemschutztrupp stellen. Auf Grund der neuen Aufgabe konnten wir unseren ersten Auftrag, nämlich das „Schützen des Nachbarobjektes“ nicht mehr zu Gänze erfüllen. Deshalb forderte unser Gruppenkommandant Pfannhauser Christian Ersatzleute bei der Übungsleitung an, welche dann den Auftrag weiterführten. Am Montag, den 3. Oktober 2016 um 19:30 Uhr rückten die Feuerwehren aus Grübern mit 6 Mann und Eggendorf mit 10 Mann zu einer gemeinsamen Einsatzübung aus. Übungsannahme war ein Kabelbrand einer Weinpresse in einem Keller. Da beim Eintreffen der FF Grübern das Presshaus bereits verraucht war und der Winzer vermisst wurde, rüstete sich unverzüglich ein Atemschutztrupp mit schwerem Atemschutz aus um nach der vermissten Person zu suchen. Die FF Eggendorf hatte die Aufgabe eine Löschleitung vom Hydranten beim FF Haus bis zum Brandobjekt zu aufzubauen. Weiters wurde die FF Eggendorf beauftragt einen weiteren Atemschutztrupp zur Verfügung zu stellen. Schlussendlich konnte die vermisste Person gerettet werden und der Kabelbrand wurde erfolgreich bekämpft. Im Rahmen der Übungsnachbesprechung wurde bei frischem „Sturm“ und einer kleinen Stärkung die Übung beendet. Herzlichen Dank an Werner für die Bereitstellung der Kellers sowie für den Sturm. Am Mittwoch, den 07. September 2016 fand ab 19:00 Uhr die Unterabschnitts-Übung in Eggendorf statt. Übungsannahme war ein Brand im Keller der „alten Schule“ und die Suche nach darin vermissten Personen. Aufgrund der „Rauchentwicklung“ musste der Angriff mit Atemschutz durchgeführt werden. Am Dienstag, den 12.04.2016 fuhren wir mit „6 Mann“ zur heurigen UA-Übung nach Limberg. Übungsannahme war ein Brand des Öl- bzw. Diesellagers der Firma Hengl. Außerdem musste eine Personenrettung aus dem Gefahrenbereich durchgeführt werden. Wir erhielten von der Übungsleitung die Aufgabe mittels einem B Rohr die Brandbekämpfung durchzuführen. Mittels einer Versorgungsleitung mit 17 „B-Schläuchen“ wurden wir von der FF Oberdürnbach mit Wasser versorgt. Die anderen anwesenden Feuerwehren waren ebenfalls mit der Brandbekämpfung, mit dem Schützen von Bitumentanks sowie mit der Personenrettung beauftragt worden. Bei der anschließenden Übungsnachbesprechung wurden alle Auffälligkeiten analysiert und die einzelnen Punkte kurz durchbesprochen! Um 21.00 Uhr rückten wir wieder ins FF-Haus ein. Herzlichen Dank an die FF Limberg für die perfekt ausgearbeitete UA Übung.
Am Dienstag, den 16.Februar 2016 fand im Feuerwehrhaus in Limberg die heurige Winterschulung statt. Dieses Jahr wurde das Thema „DER EINSATZBEREICH DER EIGENEN FEUERWEHR UND DER DES UNTERABSCHNITTES“ behandelt. Nach einer Einführung erarbeitete jede Feuerwehr in Einzelgruppenarbeit die Gefahren, Besonderheiten und Löschwasserentnahmestellen ihres Einsatzbereiches. Danach wurden die Ergebnisse im Kollegium präsentiert. An dieser Schulung nahmen rund 80 Kamerad/innen teil.
Am Samstag, den 13. Juni 2015 trafen sich Atemschutz-Trupps aus Eggendorf, Maissau, Unterdürnbach und Limberg in Eggendorf zur UA-Atemschutzübung.
Am Montag, den 04. Mai 2015 um 19:30 Uhr – am Florianitag – fuhren wir zu einer gemeinsamen Übung zur FF-Eggendorf. Übungsannahme war ein Dachstuhlbrand im Gebäude neben dem FF-Haus.
Am Dienstag, den 10.02.2015 fand im FF-Haus in Limberg die heurige Winterschulung den UA Maissau statt. Über das Thema der Schulung „Einsatztaktik Atemschutz – Ablaufposten“ wurde eingehend mit dem Vortragenden diskutiert. |
||||
Copyright © 2025 Freiwillige Feuerwehr Grübern - All Rights Reserved Powered by WordPress & Atahualpa |