|
Am Dienstag, den 29.01.2013 trafen sich 35 FF-Männer aus dem Unterabschnitt Maissau im FF-Haus Eggendorf zur Unterabschnitts-Atemschutz-Schulung. Hauptthema der Schulung waren die Überwachungspflichten des Gruppenkommandaten für seine eingesetzten Atemschutztrupps.
In den letzten 6 Monaten haben sich 3 Kameraden in vielen Stunden intensiv auf die Abnahme der Prüfung „Trupp-Mann“ vorbereitet.
Die Ausbildung in der Feuerwehr wurde von unserem Kommandanten Hofstetter Anton, OBI durchgeführt.
Alle 3 Kameraden (Pfannhauser Christian, Nicham Günter, Hofstetter David) haben die Prüfung in Ravelsbach souverän bestanden.
Das Kommando der FF-Grübern gratuliert unseren sehr engagierten Kameraden zu diesem ausgezeichneten Erfolg.
Am Montag, den 1. Oktober 2012 fand gemeinsam mit der FF-Eggendorf eine „Nacht-Übung“ statt. Um 19:30 Uhr, nach Einbruch der Dunkelheit, starteten die FF-Grübern und die FF-Eggendorf zum Übungsort. Übungsannahme war ein PKW-Unfall mit bewußtloser Person ein einem brennenden Auto. Nach Absicherung der Unfall-Stelle und Erkundung der Lage wurden die Rettungsmaßnahmen gesetzt. Die FF-Grübern stellte den Rettungstrupp und sorgte für die Lichtversorgung bzw. Erst-Löschung mittels Feuerlöscher. Die FF-Eggendorf begann sofor,t nach dem der Verletzte geborgen war, mit den Löschmaßnahmen unter Zuhilfenahme des Hochdruck-Strahrohres aus dem FF-Fahrzeug. Zur Sicherstellung von ausreichendem Löschwasser baute die FF-Eggendorf auch noch eine Löschleitung von einem Hydranten auf.
Bei der anschließenden Übungsbesprechung bedankte sich unser Übungsleiter Gnauer Hans, BI bei den 17 teilnehmenden FF-Kameraden und lud zum Übungsausklang ein.
Am Dienstag, den 11. September 2012 fand unter der Übungsleitung der FF-Unter-Dürnbach eine Funk-Übung statt. Ziel dieser Übung war das richtige Kartenlesen. Über Funk wurden von der Übungsleitung jeder teilnehmenden Feuerwehr die Koordinaten durchgegeben und diese Punkte mußten dann auf der Karte gesucht und mit dem FF-Fahrzeug angefahren werden. An den Zielpunkten waren dann jeweils einige Fragen deponiert, welche per Funk an die Übungsleitung beantwortet werden mußten.
Am Samstag, den 1. September 2012 rückten wir um 17:00 Uhr mit 5 Mann zur Unter-Abschnitts-Übung in Limberg aus. Bei Eintreffen am Einsatzort (Teichweg-Siedlung) wurden 3 FF-Männer zum Atemschutz-Sammelplatz abkommandiert. Die restlichen 2 Männer mußten mit Unterstützung weiterer FF-Kameraden (4 Mann sind notwendig) die FF-Leiter am Einsatz-Ort aufstellen und sichern. Unser Trupp mußte dann über die Leiter auf dem Balkon im 2. Stock steigen und prüfen ob in den oberen Wohungen noch Personen anwesend waren. Da keine Personen angetroffen wurden konnte wieder der Rückweg über die Leiter angetreten werden.
Am Freitag, den 22. Juni 2012 – einen Tag vor bevorstehenden den Abschnittsbewerben in Haugsdorf – beendete die Wettkampf-Gruppe der FF-Grübern die anstrengende Übungs-Saison mit einem Konzert-Abend welcher von der Trachtenkapelle Eggendorf gestaltet wurde. Die FF-Grübern ludt die anwesende Dorfbevölkerung bei diesem sommerlichen Konzert-Abend zu kühlenden Getränken ein.
Am Mittwoch den 18. April 2012 fand in Oberdürnbach die UA-Übung statt. Die Feuerwehren aus Oberdürnbach, Limberg, Unterdürnbach, Maissau, Eggendorf und Grübern bekämpften einen Brand in der Maschinenhalle eines landwirtschaftlichen Gebäudes mitten im Ort. Durch das aktive Eingreifen konnte die Ausbreitung des Feuers auf die Nachbargebäude verhindert werden. Weiters hat unser Atemschutz-Trupp den im Gebäude bewußtlos liegenden Landwirt aus der Gefahrenzone geborgen. Unsere weitere Aufgabe bestand darin die Löschwasserversorgung für das Rüstlöschfahrzeug der Stadt-Feuerwehr Maissau sicherzustellen. Dies haben wir rasch umgesetzt.
Diese UA-Atemschutzübung war ganz dem Thema Handhabung der Schutzstufe 3 – Atemschutzanzüge gewidmet. Beim Anlegen der Schutzanzüge wurde jeder Atemschutzgerätze-Träger von 2 Helfern unterstützt. Die Schutzstufe 3 – Anzüge sind Vollschutzanzüge welche vollkommen dicht verschlossen werden. Die Atemluft wird mittels 43 m langen Schlauches zugeführt – das angelegte Atemschutzgerät dient nur als „Reserve“ falls der Schlauch undicht wird.
Weiters wurde eine Dekontaminierungsplatz aufgebaut – dieser Platz wird nach dem Einsatz verwendet um die Vollschutzanzüge am Mann zu reinigen.
Am Samstag, den 24.03.2012 haben wir unsere erste Übung in diesem Jahr abgehalten. Folgende Aktivitäten wurden durchgeführt:
1) Kanal Reinigungsarbeiten: In der Kellergasse mußte mittels einer „Kanal-Ratte“ ein Kanal durchgespült werden. Nach dem Aufbau der Löschleitung mußte diese Praxis-Übung leider wieder beendet werden, denn die „C-Rohr-Kanal-Ratte“ war zu groß für den Kanal.
2) Atemschutz-Schulung: Unsere jungen Feuerwehr-Männer welche in diesem Jahr die Atemschutz-Grundschulung machen werden wurden von unserem Atemschutz-Wart Gnauer Walter, jun. auf unser Atemschutz-Gerät eingeschult.
3) Wasser-Reservoir Reinigungsarbeiten: Der Platz vor dem Wasser-Reservoir war mit Riesel und Laub total verdreckt und wurde von uns wieder gereinigt.
4) Weiters hat sich bei dieser Übung herausgestellt, dass unsere Tragkraft-Spritze (TS) keine Leistung bringen konnte – zwei engagierte FF-Männer haben die TS zerlegt und die Ursache finden. Ein Gasseil hatte sich ausgehängt – nach einstündiger Reparatur-Arbeiten lief die TS wieder einwandfrei.
Die Übungs-Besprechung haben wir im FF-Haus abgehalten- danach gab es noch eine Stärkung, bevor wir uns wieder auf den Heimweg machten.
Am Dienstag, den 13.03.2012 wurde heuer die erste Funkübung in Grübern abgehalten. Die Übung wurde von unserem Sachbearbeiter Nicham Christian ausgearbeitet und geleitet.
Die Funkübung wurde als Einsatzspiel mit der Annahme eines Brandes im Fernwärmeheizwerk Grübern abgehalten, dabei durfen wir als Übungsleitung 35 Übungsteilnehmer aus den Feuerwehren Limberg, Ober- u. Unterdürnbach, Maissau, Eggendorf betreuen!
Zusätzlich war die Übungsleitung mit 7 Kameraden unserer Wehr besetzt, sodass eine äußerst große Teilnehmerzahl von 42 Kameraden die Übung bei uns im Feuerwehrhaus ausklingen liesen!
Die heurige Winterschulung welche am 28. Februar in Limberg abgehalten wurde dem Thema „feuerpolizeiliche Beschau“ gewidmet. Der Vortragende Rauchfangkehrermeister Bauer gab uns einen Einblick in einzuhaltenden Vorschriften und zeigte anhand von Bildern aus der Praxis wie man es nicht machen darf. An diesem sehr interessanten Vortrag nahmen FF-Kameraden aus der ganzen Gemeinde teil.
Ohne Ausbildung geht es in der Feuerwehr nicht!
Da dies auch unseren Kammeraden, Pfannhauser Christian, Nicham Günter und Hofstetter David bewusst ist, absolvieren sie gerade die Basisausbildung in der Feuerwehr um sich das Grundwissen für den Feuerwehrdienst anzueignen.
Grundlage für diese Ausbildung in der Feuerwehr ist das „Handbuch für die Grundausbildung“ nach welchem das Fachwissen vermittelt wird und die Grundzüge der Tätigkeiten bei der Feuerwehr näher gebracht werden!
Der erste Abschnitt der Ausbildung erfolgt durch theoretische Schulungen, der zweite Abschnitt erfolgt durch die praktische Umsetzung bei den Übungen.
Die Grundausbildung in der Feuerwehr beinhaltet folgende Themenbereiche:
Organisation und Verhaltensregeln der Feuerwehr;
Unfallverhütung im Feuerwehrdienst samt 16-stündiger Erste Hilfe Kurs;
Geräte und Ausrüstung für den Brand- bzw. Technischen Einsatz
Schutzbekleidung und Atemschutz (Grundinformation)
Alarmsystem und Nachrichtendienst (Grundinformation)
Brand- u. Löschlehre, Löschtechnik und Maßnahmen beim technischen Einsatz
Gefahrenlehre mit Verhaltensregeln
Verhalten im Einsatz (in Form von Übungen)
Mit dem Besuch der Ausbildungseinheiten in der Feuerwehr ist dann die Grundausbildung in der Feuerwehr abgeschlossen und die Voraussetzung für den Besuch das Modul „Abschluss Truppmann“ und anderen Lehrgängen gegeben!
Unser Ziel ist es bis Herbst mit der Grundausbildung in der Feuerwehr fertig zu sein. Danach soll die Ausbildung für Funk und Atemschutz folgen.
Bei der Atemschutz-Schulung am 31.01.2012, an der unsere Wehr mit vier Mann vertreten war, setzten sich die Mitglieder der Feuerwehren des UA Maissau mit dem Thema Schutzbekleidung auseinander.
Im Zuge einer von ASB Fassl Andreas (BI) organisierten Schulung in den Schulungsräumen des FF Hauses in Eggendorf wurde von BSB Schadstoffe Kirschner Martin (LM) das Thema Schutzbekleidungen im Feuerwehrdienst vorgetragen. Besonderer Stellenwert wurde bei der Schulung auf die Schutzstufe 3 Anzüge gelegt. Nach einem interessant gestalteten Vortrag wurde das Anlegen des Schutzanzuges demonstriert und erläutert.
Die Schulung war als Vorbereitung für die Ende März stattfindende UA AT-Übung in Eggendorf angelegt.
Am Samstag den 22. Oktober 2011 fand in Grübern die herbstliche Atemschutzunterabschnittsübung statt.
Die Atemschutztrupps mussten 3 Stationen absolvieren. Dabei wurde auf praktische Ausbildung wert gelegt.
Als erste Station wurde der Schadstoffanzug Schutzstufe 2 von einem Atemschutzmann angelegt – hier wurde besonders auf die Unterstützung beim Anlegen durch die anderen 2 Trupp-Mitglieder geachtet.
Bei der nächsten Station mußte der Trupp über eine Leiter in das Dachgeschoß vorgehen. Die Übungsannahme war ein Silobrand – um den Brand zu löschen mußte mit einer Trennscheide die Silowand (hier ein Metall-Faß) aufgeschnitten werden. Als letzte Station wurde in der Scheune zweimal „gepölzt“ und der Stadl so gesichert.
An dieser Übung nahmen 40 FF-Männer teil und 8 Trupps haben die Stationen erfolgreich absolviert.
|
|